Die fünfte und letzte Ausgabe des internationalen Performing Arts Festival endete am frühen Morgen des 17. Juli. Ausgehend von der Zusammenarbeit mit dem diesjährigen Focus-Künstler William Kentridge hatte der künstlerische Leiter Matthias von Hartz internationale Künstler*innen eingeladen, Projekte zum Themenfeld 'Uncertainty' mit dem Festivalteam zu entwickeln (siehe unser Bericht vom 4. Juli).
![]() |
Habe die wichtigten drei Bücher im Zusammenhang mit den Kentridge Festivalhöhepunkten gleich mal erstanden. |
![]() |
Auschnitt aus der Aufführung „Refuse the Hour“ im haus der Berliner Festspiele | Foto© Circus Mag |
![]() |
Standing Ovation für „Refuse the Hour“ | Foto © Circus Mag |
![]() |
Aufführung „Paper Music“ mit William Kentridge (Mitte) im Martin-Gropius-Bau | Fotos © Circus Mag |
![]() |
Filmprojektion auf der Festspielhausfassade | Foto© Christopher Hewitt |
![]() |
Foto© Christopher Hewitt |
Die 44 Meter lange Filmprojektion „More Sweetly Play the Dance“ von William Kentridge ist im Rahmen des Projekts „NO IT IS !“ nicht nur im Martin-Gropius-Bau, sondern auch an der Festspielhausfassade zu erleben. Die großflächige Projektion bildete das Entrée zur Nachtausstellung.
Die große Kentridge-Werkschau „NO IT IS !“ ist übrigens noch bis zum 21. August im Martin-Gropius-Bau zu sehen, Niederkirchnerstr. 7, Mi bis Mo 10–19 Uhr.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen