Get your inspiration, news & updates here ...

TRENDVIEWS of FASHION, ARTS & LIFESTYLE


Mittwoch, 17. August 2016

Verzaubert am 13. August 2016 mit Vorfreude auf 13. August 2017


Samstag und was für ein Glück – blauer Himmel, strahlende Sonne – tags zuvor war es noch „zu kalt für den Monat August“. Pünktlich um 17 Uhr passieren wir den ersten Kontrollpunkt zur Waldbühne. Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen seit dem Anschlag auf ein Konzert in Ansbach. Im Vorfeld gab es diverse Mails, die Besucher bleiben trotz erheblicher Wartezeit an den Toren entspannt – die Kontrolleure auch. 


Das West-Eastern Divan Orchestra spielt sich bereits warm, als wir das abfallende Halbrund der Waldbühne betreten und uns Plätze im D-Block suchen. Im Alltagsoutfit sitzen die 110 Musiker aus Ägypten, Syrien, Jordanien, Libanon, Palästina und Israel auf der Bühne. Sie bezaubern mit der Musik bereits bei ihrem Probelauf, obwohl auf den Rängen eher Gewusel und Gespräche vorherrschen. Wir haben ein Mini-Picknick dabei: Käsewürfel, Salami- und Pastrami-Scheiben, schwäbische Seelen, Tomaten, Gürkchen und Kapern. Einfach und gut. Getränke wurden im Vorfeld auf 0,5l pro Person reduziert und auch nur in PET-Flaschen zugelassen. Sicherheit für die 16 000 Besucher geht an diesem Abend vor.

Die oberen Ränge genießen Sonne zur Musik von Jörg Widmann
Im regulären Programm dann – zwei Stunden später, pünktlich um 19 Uhr, die Orchestermitglieder jetzt im klassischen Bühnenschwarz gewandet – zunächst „Con brio“ von Jörg Widmann. Der Münchner Klarinettist und Komponist hat Klassisches mit perkussionartigen Einschlägen kombiniert. Mir gefällt’s.

Dann kommt die Pianistin Martha Argerich. Die Diva erscheint ganz lässig im langen Hippie-Blümchenrock mit Folklorebluse und gibt Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur. Ihr Spiel und das Orchester scheinen eine Einheit zu sein, das Publikum ist begeistert. Erst recht, als es eine Zugabe von Ravel gibt: jetzt vierhändig zusammen mit Daniel Barenboim. Großer Applaus.

Langsam dämmert es und die Sonne verabschiedet sich auch aus den oberen Rängen. Zeit für Richard Wagner: die „Tannhäuser“ Ouvertüre, aus der „Götterdämmerung“ werden „Die Morgendämmerung“, „Siegfrieds Rheinfahrt“ und die Ouvertüre gespielt sowie die „Die Meistersänger von Nürnberg“-Ouvertüre. Es ist nicht unproblematisch ein Orchester wie dieses, zusammengesetzt aus arabischen und israelischen Musikern, Richard Wagner spielen zu lassen. Gilt der Komponist doch als Ideenlieferant für Nazi-Ideologie – aber das ist eine andere Geschichte. Doch Barenboim geht es um Kunstvermittlung, obwohl die Diskussion immer noch läuft, bleibt er bei Wagner im Programm. 

Die Musik ist einfach mitreißend. Das Paar vor uns ist total fasziniert – hat noch nie etwas von dem Komponisten gehört. Daniel Barenboim setzt auf überraschende Momente wie die Hornistin, die plötzlich seitlich und oberhalb der Bühne auf dem Weg zum Erste-Hilfe-Zelt steht – wie auf dem Rheinfelsen als Siegfried auf dem Fluss herumschippert. Herrlich und genauso verzaubernd, wie das immer wiederkehrende, sanfte Blätterrauschen über der Waldbühne, wenn der Wind durch die Blätter streicht. Selbst das scheint sich an diesem lauen Sommerabend in die Musik einzufügen und diese nicht zu verkitschen.

Im Dunkeln dann noch zwei Wagner-Zugaben, verdientes Jubeln, standing ovations und Applaus für die Musiker, den Dirigenten und die Pianistin. Ein zauberhafter Berliner Abend mit besonderer Atmosphäre geht zu Ende. Nächstes Jahr unbedingt wieder!


Am Sonntag – 13. August 2017 wieder um 19 Uhr  – sind Daniel Barenboim und  das West-Eastern Divan Orchestra zum siebten Mal in die Berliner Waldbühne zu sehen – Karten dafür sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.
 Mehr zum West-Eastern Divan Orchestra und Daniel Barenboim in unserem Beitrag hier>>

Text und Fotos: Juliane Rohr

Montag, 15. August 2016

Bread & Butter ist zurück als Modemesse für alle!

Die Berliner Kultmesse "Bread and Butter" ist endlich zurück. Im September startet die Modemesse in Berlin neu durch. Zalando hat die Messe vor zwei Jahren von ihrem Gründer Karl-Heinz Müller gekauft. Nach der Übernahme findet die ehemalige Messe als Mode-Event jetzt unter dem Namen "Bread & Butter by Zalando" vom 2. bis 4. September 2016 in der Arena Berlin statt. 




Für mich war die Bread and Butter immer ein Highlight der deutschen Modemessen-Landschaft. Sie sorgte nicht nur für viel Inspiration, sondern sicherte uns Journalisten  immer ein effektives Arbeiten. Nun ist das Konzept allerdings ein ganz anderes.
Als einstiges exklusives Branchentreff der Modeindustrie darf jetzt jeder rein. Heißt? Unter dem Motto "Bread & Butter Now" werden die neuesten Trends nun allen Fashion- und Musikbegeisterten zugänglich. Klasse oder? Präsentiert werden neben vielen Shopping-Möglichkeiten auch Musik, Food und digitale Innovationen. Konsumenten können erleben, was bei ihren Lieblingsmarken aktuell angesagt ist – und das in einer außergewöhnlichen Kulisse. Party-Time garantiert!



Mehr als 25 internationale Modemarken präsentieren sich  in der Arena Berlin. Vertreten sind unter anderem adidas, Converse, Eastpak, Lee, Levi’s®, Marina Hoermanseder X Hello Kitty, Nike, Reebok, Stance und Vans. Das italienische Luxus-Label Marni gibt einen ersten Einblick in eine exklusiv für Zalando entworfene Schuh-Kollektion. Die ‘Tommy X Gigi’ Collaborative Collection von Tommy Hilfiger und Gigi Hadid feiert ihr Debüt auf der Bread&Butter by Zalando – im Beisein von Gigi Hadid als Special Guest. 


Außerdem können Besucher erleben wie eng Fashion und Technologie in der Zukunft miteinander verknüpft sein könnten: zLabels präsentiert Designs, die mit Hilfe intelligenter Maschinen hergestellt werden. Zudem bieten die teilnehmenden Brands Customizing Workshops an, in denen Besucher sich Artikel individuell gestalten lassen können. Ausgewählte Neuheiten werden mit Hilfe von Augmented Reality vorgestellt. Einige Marken sind mit eigenen Fashion Shows vertreten, darunter HUGO, TOPMAN, TOPSHOP, Puma und Zalando. Die Kollektionen werden kurz nach den jeweiligen Schauen online erhältlich sein. 

Neben aktuellen Fashiontrends steht auch die neueste Musik im Fokus: Die weltweit bekannte Livestreaming-Plattform und Underground-Musik-Instanz Boiler Room kuratiert auf der Bread&Butter by Zalando Pop-Up Performances und Live Gigs. "Wir werden French Trap und Swedish Footwork dabei haben. Etwas verrückten, ziemlich emotionalen Dancehall aus London sowie Future R&B aus Neuseeland. Es wird also ein spannender Mix an Nationalitäten, Songwritern und Musik“, so Michail Stangl, Direktor des Boiler Rooms Germany. Aufstrebende, junge Künstler wie Kero Kero Bonito, Acid Washed, Palmistry, Hannah Faith und Noah Slee sind bereits bestätigt und werden neue, aufregende Sounds aus der ganzen Welt in die Arena Berlin bringen.  

„So wandelt sich die Bread and Butter von einer Tradeshow zur Trendshow“, erklärte Zalando-Gründer und Vorstand David Schneider dem Handelsblatt vor dem Start der Berlin Fashion Week im Juni. Damit wird Platz geschaffen für eine ganz neue Art von Event. Lassen wir uns überraschen. Tickets sind erhältlich auf breadandbutter.com

Was: Bread & Butter 2016
Wann: 02. bis 04. September 2016
Wo: Arena Berlin
Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 0 Uhr, Samstag von 13 bis 0 Uhr
Eintritt: 15 Euro pro Tag


Fotos: ©breadandbutter.com
Text: Ruth-Janessa Funk

Samstag, 13. August 2016

Auch Mickey Mouse & Friends zieht’s nach Berlin!

Micky-Maus-Magazin, Nr. 32/33
Der Berlin-Faktor steht nicht nur Hollywood & Co. hoch im Kurs. Berlin ist bei der nationalen und internationalen Prominenz sehr beliebt. Nun zieht es auch Mickey Maus und seine Freunde in die Hauptstadt. Im neuen Micky-Maus-Heft erobern Donald Duck, seine drei Neffen Tick, Trick und Track und Micky Maus Berlin.
 
Eine lustige Autofahrt, bei der die Enten auch am Brandenburger Tor vorbeibrausen.
Im neuesten Micky-Maus-Heft (Ausgabe 32/33 2016) entdecken sie Berliner Sehenswürdigkeiten und legen dabei gleich noch einem Bösewicht das Handwerk, eine Mischung aus Hetzjagd und Sightseeing. Berlin ist das Ende ihrer Europareise und da darf wie bei all' den anderen Europatour-Touristen Berlin natürlich nicht fehlen. Neugierig geworden?
 
Die Verfolgungsjagd gipfelt da, wo Berlin am höchsten ist: auf dem Fernsehturm.

 
Viel Spass mit dem Micky-Maus-Magazin, Nr. 32/33, Egmont Ehapa, Berlin 2016, 52 S., 3,50 €.


Donnerstag, 11. August 2016

New Collection 2016/17 Bobo Choses now out!

BOBO CHOSES
Collection 2016/17


When it comes to tendsetting in the children‘s fashion business, BOBO CHOSES surely is one of the labels to name. Every season they create spiritual new collections. But it all comes with a price. Being so creative and passionate about designing collections that tell exciting stories with the language of children, full of fun and humour, the copycat are just waiting around the corner to benefit from their extraordinary styles. For years now BOBO CHOSES is fighting against illegal copies of their brand in different countries. No one wants their work to be ripped-off but copycats ...

Bobo Choses was born in 2008 with the idea of creating a clothing brand that could capture the magical, passionate look and language of children. Their first collection, autumn-winter 2009 was successfully received by both public and media. Since then, their growth has been constant: their garments are made locally in Spain. Bobo Choses is located in Mataró, by the Mediterranean Sea, about thirty miles from the beautiful city of Barcelona.

This season Bobo Choses created three different capsule collections :
Juanola, Jumping Rabbits and Hypnotized Fur.


The label cares about the impact we have on the environment. For this reason, a significant part of their knitted fabrics has been made of organic cotton made in India. This is a process in which no pesticides are used and water wastage is controlled, as the soil becomes more fertile and retains water better.  Some of their fabrics were especially developed
by Bobo Choses’ design team. For this collection they are also using new biodegradable plastic bags which degrade in three years. 


www.bobochoses.com


Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra in der Waldbühne Berlin

Walsbühne 2015, Foto: Semmel Concerts

Die musikalische Begegnungen zwischen Martha Argerich, Daniel Barenboim und dem West-Eastern Divan Orchestra  versprechen am kommenden Samstag herausragende Momente auf der Waldbühne.
Daniel
Barenboim und Martha Argerich verbindet neben der Musik und der gemeinsamen Geburtsstadt Buenos Aires vor allem eine langjährige, enge Zusammenarbeit. Am kommenden Samstag feiert das West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim in der Berliner Waldbühne den Höhepunkt der Sommertournee und begrüßen dabei als Solistin die Pianistin Martha Argerich. Als einziges Deutschlandkonzert erwartet das Publikum Werke zweier musikalischer Visionäre: Franz Liszt und Richard Wagner.

Musik als Sprache des Friedens


Die Geschichte des West-Eastern Divan Orchestra beginnt im Jahr 1999. Daniel Barenboim und der Literaturwissenschaftler Edward Said erstmals israelische und arabische Musiker in einem Workshop in Weimar vereinten. Vor einigen Jahren hatte ich hierzu eine wunderbare TV-Dokumentation (Knowledge is the Beginning & Das Ramallah Konzert) gesehen. Das weltweit beachtete Ensemble besteht aus jungen, hochbegabten Musikern aus Israel, Palästina, Syrien, Libanon, Jordanien, Tunesien, Ägypten und Europa. Das Orchester will den Dialog zwischen den Kulturen des Nahen Ostens durch die Erfahrung gemeinsamen Musizierens ermöglichen. Wie einfach und doch gleichzeitig schwierig das sein kann, erklärte diese Dokumentation.

Als Zeichen des Friedens über den Weg der Musik ist aus dem temporären Orchesterprojekt von einst inzwischen ein weltweit renommierter Klangkörper gewachsen, der bei den bekanntesten Festivals und in bedeutendsten Konzertsälen gastiert, u.a. in der New Yorker Carnegie Hall, bei den BBC Proms in der Londoner Royal Albert Hall, und regelmäßig treten die Musiker beim Luzern Festival und den Salzburger Festspielen auf. 


Dirigent Daniel Barenboim und sein West-Eastern Divan Orchestra beim Konzert in der Berliner Waldbühne am 25.8.2013,
Foto: Matthias Balk
 
Vorurteile überwinden, Feindbilder abbauen, einander kennen lernen, das Verbindende im Verschiedenen entdecken, zur Versöhnung beitragen. Die inzwischen über 16-jährige Geschichte des arabisch-israelischen Orchesters zeigt, dass die Grundidee des Orchesters, im Austausch miteinander zu arbeiten, auch in schwierigen politischen Zeiten im musikalischen Alltag dauerhaft funktioniert.

Im Geist des West-Eastern Divan Orchestra entsteht auch die Barenboim-Said Akademie, welche die Idee des Divan noch weiterführt und jungen Stipendiaten aus dem Nahen Osten eine umfassende musikalische Ausbildung ermöglicht. In diesem Sinne steht das Waldbühnenkonzert 2016 unter besonderen Vorzeichen: Im Herbst wird der erste reguläre Jahrgang der Akademie sein Hochschulstudium im neuen Gebäude in Berlin aufnehmen. Die Erlöse des Konzertes werden auch in diesem Jahr der Barenboim-Said Akademie zur Verfügung gestellt.


"Wir können nur den Hass verringern"
(Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra)

In den
letzten Jahren ist dieses Open-Air-Konzert in Berlin zu einer wunderbaren Tradition geworden. Im Kreis des West-Eastern Divan funktioniert diese Utopie. Gerade in schwierigen Zeiten ist dies besonders wichtig und so wird die Botschaft des West-Eastern Divan Orchestra auch im Jahr 2016 wieder in die Welt getragen.

Das Programm: 
Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur,
Richard Wagner: Ouvertüre „Tannhäuser“, Aus Götterdämmerung „Morgendämmerung und Siegfrieds Rheinfahrt“, „Trauermarsch“, Ouvertüre „Meistersinger“

Daniel Barenboim - Das Waldbühnenkonzert des West-Eastern Divan Orchestra
13.08.16 - Waldbühne Berlin - Beginn: 19.00 Uhr - Einlass: 17.00 Uhr

Nachtrag:
Auch am Sonnabend müssen Konzertbesucher sich auf lange Wartezeiten einstellen. Nach den Anschlägen in München und Ansbach hatten die Veranstalter die Sicherheitsmaßnahmen erhöht. Dabei bleibt es vorerst.

Besucher müssen sich auf konsequente Einlasskontrollen einstellen, die zu Wartezeiten führen können. Alle Besucher werden daher gebeten, die Veranstaltungsstätte frühzeitig aufzusuchen, um die Kontrollen rechtzeitig zu ermöglichen.

Des Weiteren ist das Mitbringen größerer Gepäckstücke und Gegenstände, wie Handtaschen, Rucksäcke, Notebooks, Tablets, oder ähnliche technische Geräte, untersagt. Ein Zutritt zur Veranstaltung kann damit nicht gewährt werden. Die Mitnahme von Mobiltelefonen ist gestattet.

#danielbarenboimdaswaldbuehnenkonzert 
 #klassikjazzweltmusik 
#deswesteasterndivanorchestra2016

Mittwoch, 10. August 2016

Spoonflower - Stoffdruck leicht gemacht!


Gestern Abend hat das amerikanische Unternehmen Spoonflower in seinen neuer Berliner Räumen zum "Spoonflower for Business" eingeladen. Spoonflower ist ein "On-Demand-Service" eigener Textilentwürfe, Tapeten oder Dein eigenes Geschenkpapier in kleinen Stückzahlen drucken zu lassen. 2008 wurde das Unternehmen von zwei Internet-Freaks, Gart Davis und Stephen Fraser, in USA, North Carolina gegründet. Ideengeber waren deren Ehefrauen, die nach individuellen Textilien für Gardinen suchten und nicht fündig wurden. Kurzerhand wurde von den Ehemännern Spoonflower ins Leben gerufen und dieses Problem war von nun an auch  für allen anderen Suchenden gelöst. Acht Jahre später hat Spoonflower bereit weltweit eine Fangemeinde von über 3,5 Millionen
 
Die Berliner Geschäftsräume von Spoonflower in Neukölln

Gerade für kleine Labels ist der eigene Textildruck immer schon ein Problem gewesen. Die Stofflieferanten benötigen meist ein Minimum von 150-300 m, dazu kommen Extrakosten wie Einrichtungskosten, Druckschablonen, Andruckpauschalen, etc. Selbst bei 150 m ist es oft bei vielen Stoffherstellern nur "Goodwill" seine eigenen Designs produziert zu bekommen. Nun stellt Euch vor, man braucht dieses Design auch noch in mehreren Farbvarianten?

Produktionsstätte in Berlin: Hier werden die Aufträge für Europa auf Stoff oder Papier gedruckt.

Speziell für Musterkollektionen oder erste Tests mit eigenem Textildrucken für die neue Kollektion ist der "On-Demand-Service" von Spoonflower eine tolle Sache. Auch junge Designer können sich ohne hohen finanziellen Aufwand ausprobieren.

Es gibt bei Spoonflower eine große Vielfalt an Stoffqualitäten, die bedruckt werden können. Hierzu stellt Spoonflower allen Interessierten ein kleines Musterheftchen (Kostenbeitrag ca. 1 US$) zur Verfügung mit bedruckbaren Stoffvarianten und Preisangaben per yd. (1 yard ist = 0.9144 m). 





Stoff., Papier- und Tapetenmuster



Bereits fertig produzierte Aufträge
Spoonflower verwendet in seinen digitalen Druckprozessen umweltfreundliche, wasserbasierte Pigmenttinten und Farbstoffe, die nur sehr wenig Abfall produzieren. Also auch eine gute Alternative für ökologische und nachhaltige Labels. Inszwischen gibt es über zwei Mio hochgeladene Druckmotive. Einige sind privat, also auch für andere nicht sichtbar. So sind Eure Entwürfe auch vor "Copycats" erstmal geschützt. Mit mehr als 350.000 käuflichen Designs (täglich werden es mehr), ist Spoonflower ebenfalls ein großer Marktplatz für unabhängigen Designern weltweit. Sobald jemand eines ihrer Designs bestellt, bekommen die Urheber eine %Pauschale. Also auch eine gute Plattform für Textildesigner oder solche die es noch werden wollen, die eigenen Entwürfe an einer breiten Interessengemeinschaft zu testen. 


Auf der “Spoonflower for Business”-Seite findet Ihr noch weitere aktuelle Informationen zu allen Unternehmertools sowie Events.
www.spoonflower.com

Text und Fotos 2016 © Ruth-Janessa Funk

 

Dienstag, 9. August 2016

Comics sind längst kein „Kinderkram“ mehr ...


Ein Cartoon ist eine Grafik, die eine komische und/oder satirische Geschichte in einem Bild – meistens mit einer Pointe – erzählt. Unter einem Comic versteht man eine Abfolge von Bildern, welche eine Handlung darstellen. Ein Comic enthält zahlreiche, meist gezeichnete, Bilder sowie einige Sprech- oder Gedankenblasen.

Mein erstes Kinder-Comicheft war – glaube ich – Petzi (ich habe es geliebt!) oder Die Schlümpfe? Später kamen die Klassiker und Dauerbrenner Mickey Mouse, die schlaue Maus, die für alle Probleme eine Lösung hat und Donald Duck, eine Ente, die durch Schusseligkeit und Ungeschick die Sympathien der anderen erhält. Auch die Klassiker wie Asterix, Tim und Struppi oder Lucky Luke standen hoch im Kurs. Die Disney-Produkte, vom Taschenbuch bis zum wöchentlichen Heft sind auch nach 60 Jahren immer noch eine Institution. Comics sind heute beliebt wie eh und je.

Comics im Wandel der Zeit


Seit vielen Jahrzehnten gibt es die beliebten Hefte und Bücher mit lustigen Geschichten bereits. Doch wie haben sie sich verändert? Mittlerweile im Zeitalter der Smartphones und i-Pods werden viele Comics digitalisiert. Das weltberühmte lustige Taschenbuch ist jetzt auch in digitaler Form erhältlich.

Wer die Entstehung und Entwicklung des Comics gerne genauer kennenlernen möchte, der kann dies unter folgendem Link auf Youtube anschauen.




Comics sind wieder in! Das beweist das witzige Comics-Buch von Sarah Andersen
Vom Inhalt abgesehen  hat das Comic-Buch auch eine hochwertige Verpackung im Hardcover.

Aber Comics sind längst kein „Kinderkram“ mehr. Mittlerweile gibt es für jedes Genre und für jede Altersklasse das passende Heft oder Buch. Ein wunderbares Beispiel sind diese einzigartigen, lässig gezeichneten Comics von Sarah Andersen. Ihr originelles Comics-Buch „Erwachsen werd ich vielleicht später“ erzählt von der Weigerung junger Mädchen oder Frauen, die nicht so schnell erwachsen werden wollen. Die junge New Yorker Künstlerin erzählt in ihren erfrischenden Bildergeschichten, wie ihre Protagonistin an schönen Wochenenden die ganze Zeit im Internet vergeuden, wie ihre „Heldin“ schicke Kleidung kauft und trotzdem wieder zum abgenutzten Lieblingspulli greift oder wie sie manchmal einfach liegen bleibt anstatt ihre Lebenspläne in Angriff zu nehmen. Kommt Euch bekannt vor? Ein Buch, das vielen jungen Frauen aus der Seele spricht.

Erwachsen werd ich (vielleicht) später:
Die besten "Sarah's Scribbles"-Cartoons,
von Sarah Andersen
112 Seiten, gebundene Ausgabe, zu bestellen bei Riva Verlag 

EUR 9,99





Text: Ruth-Janessa Funk

Montag, 8. August 2016

Die Wölfe sind zurück und gastieren in Berlin



 Gegen Rassismus und Gewalt. Die Wölfe des Storkower Künstlers Rainer Opolka.
Foto: www.diewoelfesindzurueck.de 
Nach Dresden und Potsdam sind Opolka’s Wölfe nun in Berlin angekommen. Seit dem 4. August besiedeln 66 aus Metall gegossene Wölfe den Washingtonplatz vor dem Hauptbahnhof in Berlin. Bis zum 16. August präsentiert der Künstler Rainer Opolka hier seine Kunstausstellung gegen Hass und Gewalt. Er will damit zeigen was passiert, wenn in einer Gesellschaft Ordnung und Zusammenhalt zerbrechen und Hass sich ausbreitet. Das Thema ist für uns ja nicht ganz neu.

Jeder Einzelne ist in der Pflicht – hinsehen ist die Devise.


Gibt es Hass? „Ja“ sagt der Künstler und legt sich dafür auch mal gerne mit der AFD an. Was Redner der AFD heute formulieren, hätte sich vor 3 Jahren selbst die NPD nicht getraut. Was passiert da? „NPD, AFD und PEGIDA machen Front gegen die Republik. 71 Jahre nach Hitler darf wieder offen gehetzt werden“ kommentiert der Künstler. Es brennen Asylheime und das Bundeskriminalamt meldet für 2016 bereits mehr rassistische und rechtsradikale Straftaten denn je.

Kunst gegen Hass und Gewalt

Kunst besteht ja nicht nur aus alten Bildern in ehrwürdigen Hallen und Gebäuden zusammengestellt, sondern widerspiegelt auch das was uns Menschen bewegt. Wenn moralisch-ethische Regeln ihre Gültigkeit verlieren und die Gesellschaft zunehmend von Angst, Gewalt und Verrohung geprägt wird? Was passiert dann? Wird der Mensch zum Wolf? Die Ausstellung will genau das zeigen und uns eine Warnung sein.

„Die Wölfe stehen für Hasser, Rechtsextreme und wütende Pegidisten sowie für AfDler – das Rudel ist eine Warnung an unsere Gesellschaft.“ (Künstler Rainer Opolka)

Mit seiner Kunst-Aktion will Rainer Opolka deutlich machen, dass wir in unserem Land Bedingungen schaffen müssen, unter denen niemand mehr hassen muss. Das Übel an der Wurzel fassen, heißt: „Nicht nur Verbitterung, Hass und Gewalt bekämpfen, sondern die Krise als Aufforderung begreifen, an einer Gesellschaft zu bauen, die der sozialen und politischen Spaltung entgegenwirkt. Aus alledem resultiert dann das Wachstum der Menschen als Brandmauer gegen Hass und Gewalt. Nur dies, und nicht dumpfe Abgrenzung, kann das Ziel einer demokratischen Gesellschaft sein.“ Schön gesagt Herr Opolka!

„Die Wölfe sind zurück“ ist als Wanderausstellung für alle Landeshauptstädte geplant. In Berlin lässt der Künstler Rainer Opolka seine 66 Wolfsskulpturen vom Hauptbahnhof auf den Reichstag schielen. Dort hätte er die Wölfe wahrscheinlich lieber stehen gesehen ...

Die Wölfe sind zurück: Kunst gegen Hass und Gewalt.
Berlin Hauptbahnhof (Washingtonplatz)
Noch bis 16. August 2016

Die Wölfe auf Facebook
www.diewoelfesindzurueck.de

Beim Aufbau: Rainer Opolka, ein großer, sehniger Typ mit Piratenkopftuch. Er war nicht immer Künstler. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Harald machte er mit Taschenlampen ein Vermögen.
Foto: www.diewoelfesindzurueck.de 
 

66 bis zu zwei Meter große Wolfsskulpturen aus Bronze und Gusseisen  stehen auf dem Washingtonpaltz vor dem Hauptbahnhof Berlin

Umrahmt wird das Wolfsrudel von Informationstafeln. Einige davon tragen Aufschriften wie „Wölfe, bitte nicht füttern“, „Wer anderen keine Menschlichkeit gewährt, verdient sie nicht für sich selbst“ oder „Verbitterte Menschen sind wie Radioempfänger, die für fremdenfeindliche Signale auf Empfang geschaltet sind“. Auf leere Tafeln können Besucher schreiben, was wir tun müssten, um nicht mehr zu hassen.

Aggressiv anmutende Skulpturengruppe „Wolfsmenschen“ - sie tragen Namen wie „Blinder Hasser“, „NSU-Mann“, „Mitläufer“, „Blind Soldier“


Viele bleiben stehen, machen Fotos von den Wölfen aus allen Perspektiven (mich eingeschlossen)


 
Zufall oder Absicht? Unter den AFD Plakaten die passende Informationstafel ...

Text und Fotos: ©2016 Ruth-Janessa Funk

Samstag, 6. August 2016

Kunstaktion in Berlin: 300 „Trash People“ in der Baugrube


Die Baugrube neben der letzten noch ganz erhaltenen Schinkel-Kirche in Berlin-Mitte steht derzeit unter besonderer Beobachtung. Der Bau von Luxuswohnungen auf der einen Seite gefährdete bereits mit Rissen das Baudenkmal und verursachte bleibende Schäden an dem neugotischen Gebäude. Deshalb ist es seit 2012 geschlossen. Nun drohen neue Risse in der 1824 von Karl Friedrich Schinkel erbauten Kirche durch die Baumaßnahmen für ein weiteres Luxus-Wohnquartier. 

Die "Trash People" Armee in der Baugrube neben der letzten noch ganz erhaltenen Schinkel-Kirche in Berlin-Mitte


Die Baufirma hat gelbe Hydraulikstangen angebracht, um die Kirche stützen und vor weiteren Rissen zu schützen.
Seit 1996 reist die „Müll-Armee“ des Aktionskünstlers HA Schult durch die Welt. Eine „vorweggenommene Archäologie“ nennt Schult die Installation, die an die Terrakotta-Armee in China erinnern soll. Die mannshohen Großskulpturen (rund 1,80 Meter), zusammengebaut aus Blechdosen und anderem Zivilisationsmüll, standen bereits auf dem Roten Platz in Moskau, an der Chinesischen Mauer und den Pyramiden von Gizeh. Sie sollen die Ausgegrenzten und Ausgebeuteten dieser Welt symbolisieren und mahnen zu Umweltschutz und nachhaltigem Umgang mit der Natur.

Die Berliner Station seineTrash People ist für den Künstler ein Höhepunkt der Reise: „Hier habe ich als Trümmerkind nach dem Zweiten Weltkrieg gespielt und die Friedrichswerdersche Kirche war eines der wenigen heil gebliebenen Gebäude.“ Somit ist die Ausstellung in der Baugrube auch als eine Hommage an die Architektur des großen Berliner Baumeisters Karl Friedrich Schinkel gedacht.

Mit der Berliner Aktion will HA Schult „die wunderschöne Kirche wieder ins Gedächtnis zu holen“. Erst durch die Baumaßnahmen sei die Kirche aus der Vergessenheit geholt worden, so Schult. „Die Gemeinde existiert nicht mehr, und Ausstellungen fanden hier ja auch schon lange nicht mehr statt. Na dann hoffen wir, dass sich dies bald wieder ändert. Die „Trash People“ habe es bei mir auf jeden Fall auch Interesse für Schinkel’s vergessene Kirche wieder geweckt. Aktion also gelungen!

www.haschulte.de



Die Installation „Trash People“ des Kölner Aktionskünstlers HA Schult.

Armee aus Abfall: Die Müllmenschen des Kölner Künstlers HA Schult,  rund 1,80 Meter, zusammengebaut aus Blechdosen und anderem Zivilisationsmüll


Die Trash-People-Armee stand schon auf dem roten Platz, vor den Pyramiden und an der Chinesischen Mauer.





Text und Fotos: ©2016 Ruth-Janessa Funk